EESC Info

  • In dieser Ausgabe

    • Unterstützung sozialwirtschaftlicher Unternehmen im Einklang mit den Vorschriften über staatliche Beihilfen, von Guiseppe Guerini
    • Vorführung des belarussischen Films „Unter dem Grey Sky“ im EWSA – Interview mit der Regisseurin Mara Tamkowitsch
    • Das neue Migrations- und Asylpaket – eine mögliche Bewährungsprobe für Europa, von Camille le Coz, MPI Europe
    • Anonyme Gräber an den Außengrenzen Europas, von Barbara Matejčić
    • Syrische Flüchtlinge:

      – Ansatz der EU für Rückführungen nach Syrien – eine Zäsur in der EU-Migrationspolitik, von Alberto-Horst Neidhardt, European Policy Centre

      – EU-Mitgliedstaaten dürfen syrische Flüchtlinge angesichts der instabilen Lage in ihrer Heimat nicht zur Rückkehr zwingen, von Jean-Nicolas Beuze, UNHCR

  • In dieser Ausgabe

    • Andrej Gniot: Staatsfeind – Verfolgung von Journalisten in Belarus
    • EWSA-Delegation auf der COP 16 und der COP 29: Wir zerstören unsere eigene Lebensgrundlage
    • Adélaïde Charlier: Um Milliarden betrogen: COP 29 ist ein Misserfolg für die Klimagerechtigkeit
    • Luz Haro Guanga: Beim Kampf um einen gesunden Planeten geht es um Leben und Tod
    • Mariya Mincheva: Die Kosten der Nichtanwendung des Schengen-Besitzstands für den Binnenmarkt sind nicht nur Bulgarien und Rumänien hoch, auch der EU-Binnenmarkt zahlt einen hohen Preis
       
  • In dieser Ausgabe

    • Sandra Parthie: Künstliche Intelligenz „made in Europe“ ist möglich, erfordert jedoch Handeln
    • Alexandra Borchardt: Vertrauenswürdiger Journalismus im Zeitalter der generativen KI
    • Lukaš Diko: Durch Morde an Journalisten kann die Wahrheit nicht vertuscht werden
    • Ehrung herausragender journalistischer Leistungen – der Daphne-Caruana-Galizia-Preis für Journalismus
  • In dieser Ausgabe

    • Nicht mehr unsichtbar: Wie die Olympischen Spiele von Seoul und London Geschichte schrieben, von Pietro Barbieri
    • Mein Blick auf die Olympischen Spiele, von Pyrros Dimas
    • The Revived – Ukraine mit erstem virtuellen Olympiateam
    • Kinder mit Behinderungen: Wir können alles, nur manchmal ein klein wenig anders
  • In dieser Ausgabe: 

    • Schluss mit der Ausbeutung von Praktikantinnen und Praktikanten (von Nicoletta Merlo) 
    • Die Jugend in der EU im Fokus: Die wegweisende Jugendtest-Initiative des EWSA gewinnt an Dynamik 
    • Wie der Rassemblement National in Frankreich aus den Stimmen der Jugend Kapital schlägt (von Christophe Préault, Touteleurope.eu)
    • Wie kann man die Generation TikTok erreichen? (von Rieke Smit, Social News Daily/ #UseTheNews) 
       
    • Europawahlen vorbildlich bei der Barrierefreiheit? – eine verpasste Chance
    • Die Erweiterung – das mächtigste und erfolgreichste politische Instrument der EU, von Pat Cox
    • EU-Beitritt Nordmazedoniens: Herausforderungen, Versprechen und die nächsten Schritte
    • Die große Erweiterung der EU – 20 Jahre danach
    • Danuta Hübner: Jede Stimme zählt!
    • Wahlaufruf zur Europawahl im Juni 2024: EWSA fordert die Europäerinnen und Europäer auf, für ein geeintes und demokratisches Europa zu stimmen
    • Régis Genté: Desinformation hat dann Erfolg, wenn der Adressat schwach ist
    • Wohnungskrise – der EWSA fordert die EU zum Handeln auf
    • Woche der Zivilgesellschaft: Europäische Zivilgesellschaft formuliert Erwartungen an künftige EU-Spitze
    • EWSA-Preis der Zivilgesellschaft zum Thema psychische Gesundheit geht an die Stiftung „Third Age“ aus Irland
    • Christian Moos: Paket zur Verteidigung der Demokratie – Kommission sollte Richtlinie zurückziehen
    • Bruno Kaufmann: In der Europäischen Bürgerinitiative steckt viel mehr, als man glauben könnte!
  • In dieser Ausgabe

    • #CivSocWeek vom 4. bis 7. März
    • Émilie Prouzet: Langfristige Wettbewerbsfähigkeit – Bestimmung von Faktoren und Akteuren, um die Weichen für die Zukunft zu stellen
    • Ana Gomes: Rechtsextremismus in Europa überwinden – Was sind die Ursachen, was müssen wir tun?
    • Zwei Jahre Krieg in der Ukraine
  • In dieser Ausgabe

    • Zum Gedenken an Jacques Delors, ehemaliger Präsident der Europäischen Kommission. Würdigung durch Sebastien Maillard, Direktor des Jacques-Delors-Instituts, und Lorenzo Consoli, EU-Korrespondent
    • COP 28: Zivilgesellschaft drängt auf mehr Klimaschutzmaßnahmen
    • Europäischer Behindertenausweis: ein Schritt in Richtung Freizügigkeit für Menschen mit Behinderungen in der EU
    • EWSA: Politik muss mehr für die Beseitigung der Obdachlosigkeit tun